Blog

ASIS – Ein Partner für Industrie 4.0

ASIS – Ein Partner für Industrie 4.0

Thailands Konzerne beeindruckt von Bayerischer Automationstechnologie – Auf großes Interesse in der thailändischen Großindustrie stößt die Landshuter Edelschmiede für intelligente Lösungen in der Automation von Produktionsprozessen und produktionsunterstützenden Betriebsabläufen. Dass ASIS dabei nicht nur ein gerade in der Automobilindustrie geachteter Partner für Lackiertechnik ist, weckte das Interesse der thailändischen Siam Cement Group (SCG), eine der bedeutendsten Unternehmensgruppen des Königreichs. Führende Repräsentanten des Unternehmens besuchten den deutschen Mittelständler zunächst am Stammsitz in Landshut. Sowohl das SCG-Management als auch die begleitenden Repräsentanten des thailändischen Board of Investment (BOI) zeigten sich beeindruckt von den Vorführungen moderner Fertigungstechnik.

mehr lesen
ASIS – Ein Partner für Industrie 4.0

SGF legt Grundstein für eine neue Erfolgsgeschichte

Deutscher Spezialist für Antriebskomponenten investiert in Thailand – Die Süddeutsche Gelenksscheibenfabrik (SGF) im bayerischen Waldkraiburg gehört zu den unbestrittenen Marktführern in ihrem Segment unter den deutschen Automobilzulieferern. Das Unternehmen sorgt dafür, dass Automobile wie u.a. BMW, VW und Mercedes ihre Motorenkraft geräusch- und vibrationsfrei auf die Straße bringen. Deshalb gehören auch amerikanische, japanische und sogar chinesische Unternehmen zum Kundenkreis des innovationsstarken Mittelständlers.

mehr lesen
“Good Guys In – Bad Guys Out”

“Good Guys In – Bad Guys Out”

Lange Jahre war es nicht unüblich, dass Ausländer und ausländische Unternehmen in Thailand die Gesetze umgingen und trotz Androhung von Gefängnisstrafe in Thailand vertrieblich oder als Dienstleister tätig waren. Das gilt nicht nur für Private, die mit „Strohmännern“, zumeist Freundinnen aus einschlägigen Kreisen, Bars oder andere Geschäfte betrieben.

mehr lesen
ASIS – Ein Partner für Industrie 4.0

STRAIL Bahnübergänge für Indonesien

Sanet organisiert Ersteinbau des Unternehmens aus dem bayerischen Tittmoning – „Das war Schwerstarbeit“ berichtete erschöpft, aber stolz Sanet Partner und Dipl.-Ing. Sven Korf, vom erfolgreichen Abschluss eines herausfordernden Bahnprojekts in Indonesiens Hauptstadt Jakarta. Nach über zwei Jahren intensiver Verhandlungen war es der KRAIBURG-STRAIL GmbH & Co. KG aus dem bayerischen Tittmoning gelungen, ein erstes Projekt für Einrichtung eines Bahnübergangs mit STRAIL-Technologie in dem 250-Millionen-Inselstaat zu gewinnen.

mehr lesen
SilkTulip – Herausfordernde Investition in eine Chemiefabrik

SilkTulip – Herausfordernde Investition in eine Chemiefabrik

Ein europäischer Hersteller von Chemikalien für die Textilindustrie entscheidet sich für eine Investition in Asien. Doch die personellen Ressourcen des Unternehmens erlauben es nicht, eine eigene Projektleitung vor Ort einzusetzen. Es benötigt also einen erfahrenen und verlässlichen Partner vor Ort.

mehr lesen
Auslandsinvestition: Mit wem würden Sie in den Dschungel gehen?

Investitionsförderung in Thailand und Vietnam

China verliert bei Investoren zunehmend an Attraktivität. Die Lohnkosten sind hoch, das geistige Eigentum gefährdet. Förderung gibt es nur in geringem Umfang und kaum überschaubar abhängig von Provinz, Bezirk oder individuellem Standort. Stattdessen stehen Auslandinvestoren in der Praxis vor bürokratischen Hindernissen und Benachteiligungen gegenüber den heimischen Staatsbetrieben. In der Folge zieht es Investoren zunehmend in die ASEAN-Statten, das heißt in die „ASEAN Economic Community (AEC)“. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wer in der AEC produziert, kann zollfrei und zu geringen Logistikkosten den chinesischen Markt bedienen. Die Lohnkosten sind zudem dort geringer, die Geschäftskultur ist unserer näher und auch heimische Mitarbeiter sind leichter für regelmäßige Unterstützung zum Beispiel in Thailand zu gewinnen.

mehr lesen
Auslandsinvestition: Mit wem würden Sie in den Dschungel gehen?

Ein Blick auf Myanmar und die Philippinen

Positive Auswirkungen auch auf die Wohnkosten. Der Gesetzgeber in Myanmar erlaubt es nunmehr, dass 40 Prozent der Wohnungen eines Apartmenthauses im Besitz von Ausländern stehen dürfen. Man orientiert sich danach an der Rechtslage in Thailand, wo Ausländer auch kein Landeigentum erwerben können. Erlaubt ist aber Teileigentum, als Eigentumswohnungen in einem Gebäude, solange die Ausländer einen gewissen Prozentsatz nicht übersteigen.

mehr lesen

Billig ist nicht alles

Im Gegensatz zu China ist Vietnam für seine niedrigen Löhne bekannt. Doch gibt es dort auch genug ausgebildete Kräfte für technisch hochwertig ausgestattete Fabriken?
Diese Gewissheit haben Investoren in Thailand, der Heimat einer hoch entwickelten Industrie. Aber „saugen“ die großen Automobilhersteller und ihre Zulieferer nicht
den Arbeitsmarkt leer und treiben die Preise in die Höhe?

mehr lesen
Auslandsinvestition: Mit wem würden Sie in den Dschungel gehen?

Personalberatung muss durchschaubar sein

Der Auswahlprozess ist maßgeblich für den Erfolg. Personalentscheidungen haben langfristige Wirkung. Ob sie richtig oder falsch waren, zeigt sich meist erst nach Monaten, wenn der Nutzen des neuen Mitarbeiters für das Unternehmen – oder auch der Schaden, den er angerichtet hat – für Management und Kollegen sichtbar wird.

mehr lesen
Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

IM NOVEMBER DAS SANET-LEISTUNGSPAKET IM PERSÖNLICHEN MANAGEMENTGESPRÄCH KENNENLERNEN. In diesen Monaten werden die Planungen für 2017 abgeschlossen. Bei Mittelständlern steht dann häufig auch die Geschäftsausweitung nach oder in Asien auf der Agenda. Gute Vorbereitung ist dabei wichtiger als große Budgets.

mehr lesen
Auslandsinvestition: Mit wem würden Sie in den Dschungel gehen?

Südostasien oder China – Fakten zum Arbeitsmarkt

Thailand und Vietnam laufen China bei Investoren den Rang ab. Internationale Mittelständler orientieren sich bei ihren Investitionen zunehmend in Richtung der ASEAN Staaten. Die Risiken Chinas für das geistige Eigentum einerseits, und die attraktiven steuerlichen Anreize in Südostasien haben sich mittlerweile herumgesprochen. Hinzu kommt, dass durch das Freihandelsabkommen ACFTA Produzenten aus Thailand, Vietnam oder Indonesien den chinesischen Markt zollfrei und mit kurzen Transportwegen bedienen können.

mehr lesen
Auslandsinvestition: Mit wem würden Sie in den Dschungel gehen?

Vertriebsaufbau in Südostasien zu fairen Bedingungen

Handelshaus bietet überschaubare Kosten für Markteintritt europäischer Mittelständler – Der Vertrieb deutscher Produkte in die Märkte Südostasiens ist für Mittelständler nicht leicht. Es gilt rechtliche Hürden zu überwinden, Präsenz aufzubauen und dabei teure Händlermargen zu vermeiden. Was wie die Quadratur des Kreises klingt, schafft dennoch das thailändisch-deutsche Handelsunternehmen Sanet Trade & Services in Bangkok. Es bietet maßgeschneiderte Lösungen für fast jede Form des Markteintritts.

mehr lesen

Investieren in ASEAN

„Wenn China erwacht, zittert die Welt“, prophezeite Napoleon vor 200 Jahren. Wenn heute schlechte Wirtschaftszahlen aus China gemeldet werden, löst dies bei vielen westlichen Investoren Nervosität aus.

mehr lesen

Gewohnt präzise und verbindlich …

Das thailändische Board of Investment (BOI) und seine Förderrichtlinien sind innerhalb Südostasiens seit vielen Jahren als mustergültig bekannt. Ganz sicher haben die klaren Regelungen zur wirtschaftlichen Blüte Thailand in den letzten Jahrzehnten maßgeblich beigetragen.

mehr lesen
Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

Investitionsschutz – Eine Säule der ASEAN Economic Community

Als einzige Wirtschaftsregion weltweit hat die AEC „ASEAN Economic Community“ sich im Jahre 2012 auf ein umfassendes Investitionsschutzgesetz für ausländische Investoren geeinigt. Mit dem ASEAN Comprehensive Investment Agreement (ACIA) wurde 2012 zwischen allen 10 Staaten der Gemeinschaft ein Regelwerk beschlossen, das von fünf Grundsätzen beherrscht wird.

mehr lesen
Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

Investieren in Asien – Projektorganisation

„Gute Vorbereitung ist besser als schnelles Handeln.“ Dieser Grundsatz gilt ganz besonders für Direktinvestitionen im Ausland (FDI). In den ersten beiden Teilen dieser Artikelserie habe ich Hinweise zur Notwendigkeit, zum Inhalt und zum Prozess bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie und einer Standortevaluierung gegeben. Heute will ich mich mit der internen Organisation eines Investitionsprojekts befassen.

mehr lesen
Investieren in Asien – Standortevaluierung

Investieren in Asien – Standortevaluierung

Prinzipiell beginnt die eigentliche Standortauswahl dann, wenn die Investitionsentscheidung für ein bestimmtes Land bereits gefallen ist. Die Standortevaluierung beurteilt demnach Vor- und Nachteile alternativer Standorte innerhalb des gewählten Investitionslands, während die Machbarkeitsstudie zunächst einmal die Auswahl dieses Investitionslands anhand der relevanten Rahmenbedingungen unterstützt.

mehr lesen
Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

Investieren in Asien – Machbarkeitsstudie

„Gute Vorbereitung ist besser als schnelles Handeln“. Dieser Grundsatz gilt ganz besonders für Direktinvestitionen im Ausland (FDI). Jeder Fehler bei der Vorbereitung kostet hier Geld. Oft sind es kleine, vermeidbare Fehlentscheidungen, die über lange Jahre die Ziele der Investition und damit auch den finanziellen Return verhindern oder zumindest mindern.

mehr lesen
Planungen für 2017: Expansion nach Südostasien

MYANMAR NACH DEN WAHLEN

Ein langer Atem ist nötig – Mit einem Erdrutschsieg gelang es der oppositionellen National League for Democracy (NLD) um die Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi bei den Parlamentswahlen im November 2015, die regierende – und vom Militär unterstütze – Union Solidarity and Development Party (USDP) mit lediglich 4,9 Prozent auf die Plätze zu verweisen. Auch in fast allen Regionalparlamenten setzte sich die NLD durch und wird somit den Präsidenten als auch die Regierung stellen. Die alten Eliten werden allerdings durch eine verfassungsgemäße Zuteilung von 25 Prozent der Sitze für Angehörige des Militärs und die Kontrolle der Sicherheitsressourcen die nötige Kontinuität wahren.

mehr lesen